Das WIR!-Bündnis „Land-Innovation-Lausitz“
Ziel von „Land-Innovation-Lausitz“ (LIL) ist die Entwicklung der Lausitz hin zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel. Dies soll durch innovative Technologien und nachhaltige Nutzungsformen entlang der bioökonomischen Wertschöpfungskette geschehen. Derzeit sind mehr als 50 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung in Projekte des Bündnisses eingebunden.
Mittelpunkt des LIL-Bündnisses bilden die innovativen Forschungs- & Entwicklungsprojekte (F&E) – unter anderem zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und biobasierten Kunststoffen. Die von LIL initiierten beziehungsweise ausgewählten Projekte konzentrieren sich auf die Innovationsbereiche Boden, Pflanzen und Material. Flankiert und unterstützt werden die F&E-Projekte von Vorhaben aus dem Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie aus dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik.
LIL wird im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das BMBF will mit dem Förderprogramm WIR! – bewusst themenoffen – Innovationen und Strukturwandel in ausgewählten Regionen stärken. Die geförderten Initiativen sollen regionale Kompetenzen bündeln, neue Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft etablieren und damit wichtige Impulse in der jeweiligen Region setzen. Langfristig sollen daraus Partnerschaften entstehen, die nachhaltige, selbsttragende Strukturen bilden.
Aktuelles
Expedition Lausitz – unterwegs im Kulturzug Berlin-Breslau
30.10.25: Am Wochenende vom 25.-26. Oktober ging es mit dem Kulturzug bereits zum vierten Mal thematisch in die Lausitz – von Berlin über Cottbus, Weißwasser (Oberlausitz), Węgliniec, Bolesławiec, Chojnów und Legnica bis nach Wrocław Główny, insgesamt etwa 4,5 Stunden Fahrt.
Land-Innovation-Lausitz bei der Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus
15.10.25: Am 11. Oktober 2025 fand die Nacht der kreativen Köpfe (NdkK) in Cottbus statt, und Land-Innovation-Lausitz – LIL war mit dabei! Das Forschungsbündnis zeigte dort bereits zum zweiten Mal, wie wir nach der Kohle in die Zukunft starten können – mit Agri-Photovoltaik, Wildpflanzen, Trüffel & Co.
Mühlenführung und drittes Treffen der Vermarktungsinitiative für Agroforstprodukte in der Lausitz
14.10.25: Im Rahmen des Projekts AgroWert-Regio fand am 9. Oktober das dritte Treffen der Vermarktungsinitiative für Agroforstprodukte aus der Lausitz statt – dieses Mal an zwei besonderen Orten der regionalen Wertschöpfungskette.
Das LIL-Innovationsfeld
- Boden-Innovation: Technologien für die optimierte Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit von marginalen Böden („constructed soils“)
- Pflanzen-Innovation: Effiziente und klimaangepasste Produktionsweisen durch innovative Anbautechniken
- Material-Innovation: Entwicklung und Verwendung neuartiger Biomaterialien
- Kulturlandschafts-Integration: Bürgerbeteiligung, Identität und Akzeptanz
- Querschnitt Digitalisierung und Sensorik: Die jüngsten Fortschritte in der digitalen Landwirtschaft und insbesondere in der Mikrosensorik verbinden und stärken die einzelnen Bereiche.
Unsere Zielregion: Die Lausitz
Die Lausitz gehört bei der Erforschung und Erprobung von klimaresilienten Agroforstsystemen, beim Anbau von Faserpflanzen wie Hanf und Luzerne, der Entwicklung innovativer Rekultivierungstechniken, der Gewinnung und Vermarktung von Wildpflanzensaatgut u. a. zu den Spitzenreitern. Und das aus gutem Grund: Denn wenn unter den herausfordernden Bedingungen der relativ niederschlagsarmen Lausitz mit erosionsanfälligen, ertragsschwachen Böden innovative Lösungen für eine klimaangepasste und wertschöpfende Agrarwirtschaft gefunden werden, so können diese als Modell für viele weitere Regionen dienen – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Zudem haben sich in diesem Forschungsumfeld in den letzten Jahren neue Kompetenzen in der Ernährungswirtschaft und der Kunststoffindustrie entwickelt.
Auch existiert in der Lausitz eine breit aufgestellte, aktuell noch auf die Anforderungen des Braunkohlebergbaus zugeschnittene Maschinen- und Fahrzeugbranche mit hervorragend ausgebildeten Fachleuten. Und nicht zuletzt ist der vor den Toren der Lausitz im Raum Berlin/Brandenburg gelegene, weltweit einzigartige Cluster von exzellenten Forschungseinrichtungen im Bereich Landnutzungsforschung ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil und bietet beste Voraussetzungen für den Erfolg von Land-Innovation-Lausitz.
LIL im FELD-Magazin des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsfforschung (ZALF)
Die FELD ist das Forschungsmagazin des ZALF und berichtet über Forschungsprojekte rund um eine nachhaltige Landwirtschaft von morgen:
In der Sonderausgabe zu Land-Innovation-Lausitz mit dem Titel „DIE WÜSTE LEBT“ spricht Prof. Frank Ewert über das ZALF in der Wüste, „Land-Innovation-Lausitz“ und die Lausitz als Modellregion. Ein Wissenschaftler und ein Landwirt stimmen gemeinsam ein „Hohelied auf die Königin der Futterpflanzen“ an. Ausgewählte Pflanzen sollen sowohl die „Ernährung von Mensch und Tier“ als auch eine „Effiziente Energie- und Fasernutzung“ ermöglichen. Mit Algorithmen, Drohnen, Satelliten & Co. wollen Forschende „Das Landschaftspuzzle Lausitz zusammensetzen“. Geht es nach den Forschenden des ZALF, werden bald „Trüffel als das schwarze Gold der Lausitz“ bekannt und beliebt sein.












